Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dienste:netboot [2024/01/24 16:39] – ↷ Seite von dienste:netboot nach intern:work:dienste:netboot verschoben mike | dienste:netboot [2025/01/07 11:58] (aktuell) – mike | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== NetBoot ====== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Ein Netzwerk-Boot bzw. ein NetBoot-Server bietet die Möglichkeit verschiedene Betriebssysteme direkt über das Netzwerk (LAN) zu laden. Dabei können sowohl Live-Systeme genutzt werden die keine Festplatte benötigen, als auch Netinstaller die eine Betriebssystem-Installation über das Netzwerk ermöglichen. Sinnvollerweise kann Netboot beim zentralen verteilen von Betriebssystemen (OS-Deployment), | ||
+ | |||
+ | ===== Vorraussetzungen ===== | ||
+ | |||
+ | Die grundsätzlichen Vorraussetzungen für ein Booten über das Netzwerk sind: | ||
+ | |||
+ | * der Rechner muss per Netzwerkkabel (LAN) am Intranet angeschlossen sein | ||
+ | * der Rechner muss PXE-Boot in seinem BIOS unterstützen | ||
+ | * der Rechner muss per DHCP eine dynamisch vergebene IP-Adresse erhalten | ||
+ | * der Rechner muss per Legacy Boot im BIOS gestartet werden, da in aller Regel kein signierter Bootloader vorhanden ist und damit UEFI-Boot wegfällt | ||
+ | |||
+ | ===== Optionale Vorraussetzungen ===== | ||
+ | |||
+ | * der Rechner sollte mindestens 4 GB Arbeitsspeicher (RAM) haben | ||
+ | * der Rechner sollte mindestens eine Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel haben | ||
+ | * der Rechner sollte eine CPU mit Intel-Architektur haben | ||
+ | |||
+ | ===== Booten über das Netzwerk ===== | ||
+ | |||
+ | Prüfen Sie zunächst ob ein Netboot an ihrem Rechner möglich ist indem Sie im BIOS ihres Rechners PXE-Boot aktivieren und an erster Stelle vor allen anderen Boot-Quellen stellen. Alternativ kann beim starten des Rechners über das Startmenü (meistens die Taste F10 oder F12) eine Auswahl der Boot-Quelle getroffen werden. Bei erfolgreichem PXE-Boot sehen Sie dann statt des üblichen Startdialogs verschiedene Textanzeigen die das Booten über das Netzwerk einleiten. Nach kurzer Zeit haben Sie dann entweder wiederrum ein Menü mit einer Auswahl verschiedener Betriebssysteme, | ||
+ | |||
+ | ===== Netboot im Intranet ===== | ||
+ | |||
+ | Hier im Intranet ist ein Netboot-Server auf dem NAS-4 installiert. Dieser besteht aus einem DHCP-Server und einem TFTP-Server und verteilt verschiedene, |