Home logo
  • Anleitungen
  • Archiv
  • Dienste
  • Hilfe
  • Nachrichten
  • Nützliches
  • Sammlungen
  • Aktuelles
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Support
  • Über diese Website
  • Über uns
  • Webcam Lippstadt
Zuletzt angesehen: • Raspberry Pi • Live Online-Support • Second Life • VDSL immer noch nicht in Sicht • Anmeldung / Registrierung • Halteverbot in der Lippestrasse in Lipperode • iPXE • S-NetworkX • Häuser / Gebäude / Möbel / Einrichtungsgegenstände • UGAIM

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Endet mit
  • Genaue Treffer
  • Beginnt mit
  • Endet mit
  • Enthält
@anleitungen:raspberry
  • Alle Namensräume
Jederzeit
  • Jederzeit
  • Letzte Woche
  • Letzter Monat
  • letztes Jahr
Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach letzter Änderung

Passende Seitennamen:

  • OpenHAB
  • Pi-hole
  • PiServer
  • Raspion
  • RetroPi

Volltextergebnisse:

PiServer
25 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
====== PiServer ====== {{:serverstatus.jpg?nolink&600 |}} PiServer vereinfacht das aufsetzen und verwalten mehrerer Einplatinenrechner. Mit dem Programm PiServer will die Raspberry Pi Foundation das Aufsetzen und Verw
Pi-hole
6 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
ole.png?nolink&600 |}} Pi-hole ist ein DNS-basierter Ad-Blocker der auf einem [[anleitungen:raspberry:|Raspberry Pi]] läuft. Pi-hole ist ein Open-Source-Programm das über schwarze Listen mit Domain-Einträgen (Blacklist)
OpenHAB
5 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Home") von den verschiedensten Anbietern hersteller- und protokollneutral in einer Plattform miteinander verbindet. openHAB wurde von Kai Kreuzer 2010 initiiert und hat viele Mitentwickler. Derzeit werden ü
Raspion
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
sind. Die Bedienung von Raspion erfolgt bequem über einen Webbrowser. Alternativ kann auch [[anleitungen:raspberry:pihole|Pi-hole]] die Verbindungen von ... T- und Smart-Home-Geräten aufdecken und gezielt über [[nuetzliches:adserver-blacklist|Blacklists]] blockieren. ===== Links ===== * www.heise.de/ct/art
RetroPi
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
toren für zumeist ältere Spielkonsolen und PCs unter einer intuitiv zu bedienenden Benutzeroberfläche vereint. Ursprünglich für die Einplatinencomputer-Serie Raspberry Pi entwickelt, existieren mittler

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden