Home logo
  • Anleitungen
  • Archiv
  • Dienste
  • Hilfe
  • Nachrichten
  • Nützliches
  • Sammlungen
  • Aktuelles
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Support
  • Über diese Website
  • Über uns
  • Webcam Lippstadt
Zuletzt angesehen: • Download • WLAN-Hotspot • Schülerradio Lippstadt sucht Nachwuchsreporter • Cafe an der Uni (CADU) • Burg Lipperode • 2020 - Aufräumaktion • Linden Lab • Lippstadt • Lippstadt die Wasserreiche • Strassenmusiker in der Lippstädter Fussgängerzone

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Endet mit
  • Genaue Treffer
  • Beginnt mit
  • Endet mit
  • Enthält
@anleitungen
  • Alle Namensräume
  • anleitungen:software (22)
  • anleitungen:pxe-boot (7)
  • anleitungen:linkstation (5)
  • anleitungen:raspberry (5)
  • anleitungen:hardware (1)
  • anleitungen:smart_home (1)
  • anleitungen:spielekonsolen (1)
Jederzeit
  • Jederzeit
  • Letzte Woche
  • Letzter Monat
  • letztes Jahr
Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach Treffer
  • Sortiere nach letzter Änderung

Passende Seitennamen:

  • Spielekonsolen
  • Linkstation
  • Webserver auf einer Buffalo LinkStation installieren
  • Raspion
  • Amazon Alexa
  • Airsonic
  • Anbernic RG350
  • DynDNS
  • Ipkg
  • Telnet
  • wget
  • Searx konfigurieren

Volltextergebnisse:

Webserver auf einer Buffalo LinkStation installieren @anleitungen:linkstation
48 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
===== Webserver auf einer Buffalo LinkStation installieren ===== {{ intern:work:linkstation.jpg| }} Diese Anleitung beschreibt wie man zusätzlich... -technology.com/products/network-storage/linkstation|Buffalo LinkStation]] installiert. Die Buffalo LinkStation ist ein Netzwerkspeicher ([[http://de.wiki
PXE-Boot
28 Treffer, Zuletzt geändert: vor 5 Jahren
Vorwort ===== Das booten eines Betriebssystems von einem zentralen Repository im lokalen Netzwerk st... beispielsweise Probleme mit einer Windows-Partition zu bereinigen. In Firmen werden (neue) Betriebssy... über ein zentrales Repository der IT-Administration ausgerollt, beispielsweise über Microsofts SCCM (System Center Configuration Manager). Für den Privatbereich gibt es einige Ne
PeerTube - Menu Enhancer @anleitungen:software:peertube
18 Treffer, Zuletzt geändert: vor 3 Jahren
ps://fontawesome.com/icons/ or any other custom icon library. * Just import the CSS manually. **/ /... geOneOf=fr&categoryOneOf=7&c=true&s=2", icon: "gg-games", }, { name: "Kid's", ... eOneOf=fr&categoryOneOf=17&c=true&s=2", icon: "gg-girl", }, { name: "separator" }, ... pewtix.com/", target: "_blank", icon: "gg-twitter" }, { name: "Pixel -
PXE-Server @anleitungen:pxe-boot
15 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
:projekt:pxe.png?nolink |}} ===== Netzwerk-Boot von einem zentralen Repository ===== Das booten eines Betriebssystems von einem zentralen Repository im lokalen Netzwerk st... beispielsweise Probleme mit einer Windows-Partition zu bereinigen. ==== Windows-Systeme ==== In Fir... über ein zentrales Repository der IT-Administration ausgerollt, beispielsweise über Microsofts SCCM (
Ipkg @anleitungen:linkstation:webserver
15 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
===== Ipkg ===== Um die Installation von [[http://buffalo.nas-central.org/wiki/List_of_ipkg_feeds_for_the_LinkStation|zusätzlicher Software]] auf der LinkStation zu vereinfachen verwendet man das Paketverwaltungssystem
Telnet @anleitungen:linkstation:webserver
15 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
net ===== Die Vorraussetzungen für die Installation von zusätzlicher Software auf der LinkStation ist ein [[http://de.wikipedia.org/wiki/Telnet|Telnet]]-Zugang, der von Haus aus nicht verfügbar bzw. noch nicht aktivier
IssueTracker @anleitungen:software
14 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
ereits vorhandene Zugriffs- und Rechteverwaltung von DokuWiki, sowie anderer Core-Funktionen. Der Issu... em Projekt behandeln möchte. Über die Verwendung von Projekt und Produkt/Thema lassen sich auch unters... darstellen. Mit der entsprechenden ACL-Konfiguration von Dokuwiki ist es auch möglich kundenspezifische Ticketportale zu schaffen. ==== Eigenschaften ===
OpenMediaVault - Portainer @anleitungen:software:openmediavault
11 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
iner-as-a-Service" mit einer zentralen Konfiguration. Portainer erspart es Code selbst schreiben zu mü... nten, der die Portainer-Befehle an den Docker-Daemon auf der Maschine weiterleitet. Hier geht es im speziellen um eine Portainer-Installation unter OpenMediaVault (OMV) 6 die wiederrum als ei... esonderheiten hinsichtlich der Netzwerkkonfiguration. ===== Portainer App Templates ===== * https:
Searx installieren @anleitungen:software:searx
10 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
installieren ====== ===== Step-bystep Installation ===== * https://searx.github.io/searx/admin/installation-searx.html * https://searx.github.io/searx/admin/installation.html ===== Fehler während der Installation ===== Leider mussten wir feststellen das viele Anleitung
DNS @anleitungen:pxe-boot
8 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
bei vom Network Manager benutzt. ===== Installation ===== Um DNSmasq als PXE Boot-Server einzusetzen... muß zunächst eine vollständige DNSmasq Installation eingerichtet werden. In allen Debian-basierenden ... positorys ist dieser bereits enthalten. Installation mit: ''sudo apt-get install dnsmasq'' Anschlies... do gedit /etc/dnsmasq.conf'' Folgende Konfiguration ist in der DNSmasq Konfigurationsdatei einzutrage
SCCM @anleitungen:software
8 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
= SCCM ====== Microsoft System Center Configuration Manager (SCCM) (seit Version 1910 Microsoft Endpoint Configuration Manager) ist eine Software-Managementsuite von Microsoft, mit der Benutzer eine große Anzahl an Windo
wget @anleitungen:linkstation:webserver
8 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
Fall auch ein installiertes Wget auf der LinkStation. Wget ist normalerweise im Verzeichnis /usr/local... finden. Für den Fall das Wget auf Ihrer LinkStation nicht vorhanden ist wird hier beschrieben wie Sie dies installieren. ==== Funktion ==== Wget ist ein kostenloses Kommandozeilen-Programm zum Herunterladen von Ressourcen (Dateien, Webseiten, etc) über ein Net
iPXE @anleitungen:pxe-boot
7 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
en lokalen DHCP-Server mit seiner SCCM-Konfiguration zu umgehen. Das Boot-Script ermöglicht zwar vom l... und Gateway zu bekommen, lädt dann aber ein Menü von der Website ipxe.org nach, mit dem es dann möglich ist verschiedene ISO-Images von öffentlichen und eigenen Repositorys zu laden. Vorraussetzung für ein booten von einem eigenen Repository ist nur das es von einer
Manage Engine @anleitungen:software
7 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
ent-Lösung ermöglicht die Fernwartung, Konfiguration und Verwaltung aller Arbeitsplatzrechner, Laptops... ufgaben beim Desktop Management wie die Installation von Patches, die Distribution neuer Software oder das Einrichten von Desktop-, Computer-, Benutzer- oder
Boot-Types @anleitungen:pxe-boot
6 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
====== Boot-Types ====== ^extension ^Valid platforms ^Description ... E- or NBP-booted, sometimes renamed to .0 to work on older DHCP/TFTP servers ... |pcbios |Direct executable i386 code put on a harddisk image (32KB blocks)
Raspion @anleitungen:raspberry
6 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Searx Fehler @anleitungen:software:searx
6 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Searx konfigurieren @anleitungen:software:searx
6 Treffer, Zuletzt geändert: vor 5 Jahren
FritzBox @anleitungen:hardware
4 Treffer, Zuletzt geändert: vor 5 Jahren
Amazon Alexa @anleitungen:smart_home
4 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
Virtuelle Maschinen und Container
3 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Linkstation @anleitungen:linkstation
3 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Kodi @anleitungen:software
3 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Anbernic RG350 @anleitungen:spielekonsolen
3 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
Deployment
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
YouTube MP4 Video-Link
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 3 Jahren
DHCP @anleitungen:pxe-boot
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
Links @anleitungen:pxe-boot
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
PiServer @anleitungen:raspberry
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
HESK @anleitungen:software
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Jitsi @anleitungen:software
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Pydio @anleitungen:software
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Searx starten @anleitungen:software:searx
2 Treffer, Zuletzt geändert: vor 5 Jahren
Raspberry Pi
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
FOG-Server @anleitungen:pxe-boot
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 6 Jahren
OpenHAB @anleitungen:raspberry
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Pi-hole @anleitungen:raspberry
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
RetroPi @anleitungen:raspberry
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Airsonic @anleitungen:software
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Automatische Software-Installation @anleitungen:software
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 21 Monaten
CheckMK @anleitungen:software
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 20 Monaten
Emby @anleitungen:software
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
OpenMediaVault @anleitungen:software
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
YaCy @anleitungen:software
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Zabbix @anleitungen:software
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
OpenMediaVault - Docker-Container aufsetzen und im Netzwerk erreichen @anleitungen:software:openmediavault
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren
Searx aktualisieren @anleitungen:software:searx
1 Treffer, Zuletzt geändert: vor 4 Jahren

Benutzer-Werkzeuge

  • Anmelden